Aus dem Norden Südfrankreichs: Akazienhonig.

Dieser Honig müsste eigentlich Robinienhonig heißen, da er von der Blüte des Robinienbaums, auch Scheinakazie (lat. Robinia pseudoacacia) genannt, gewonnen wird. Doch die nicht ganz korrekte Bezeichnung Akazienhonig hat sich im Sprachgebrauch einfach durchgesetzt. In der Provence, wie auch im übrigen Frankreich, ist er äußerst beliebt.

Auch wenn Robinienbäume in der Provence wachsen, muss ein provenzalischer Imker, um sortenreinen Honig zu ernten, weite Wege zurücklegen. Die „Transhumance” (Bienenwanderung) führt ihn nach Norden weit über die Provence hinaus in die Robinienwälder der Départements Drôme, Isère und Ain, wo diese Bäume ein für sie geeigneteres, kühleres Klima vorfinden. Während der Blütezeit im Mai und Juni hängen sie voller weißer Blütentrauben, die einen lieblichen, leicht orangenblüten-ähnlichen Duft verströmen.

Akazienhonig hat die ungewöhnliche Eigenschaft, kaum auszukristallisieren und deshalb immer flüssig bis dickflüssig zu bleiben. Der Grund dafür liegt in seinem hohen Fruchtzuckergehalt. (Nicht nur) Kinder lieben den lieblich-milden Geschmack.

Dieser Honig müsste eigentlich Robinienhonig heißen, da er von der Blüte des Robinienbaums, auch Scheinakazie (lat. Robinia pseudoacacia ) genannt, gewonnen wird. Doch die nicht ganz korrekte... mehr erfahren »
Fenster schließen
Aus dem Norden Südfrankreichs: Akazienhonig.

Dieser Honig müsste eigentlich Robinienhonig heißen, da er von der Blüte des Robinienbaums, auch Scheinakazie (lat. Robinia pseudoacacia) genannt, gewonnen wird. Doch die nicht ganz korrekte Bezeichnung Akazienhonig hat sich im Sprachgebrauch einfach durchgesetzt. In der Provence, wie auch im übrigen Frankreich, ist er äußerst beliebt.

Auch wenn Robinienbäume in der Provence wachsen, muss ein provenzalischer Imker, um sortenreinen Honig zu ernten, weite Wege zurücklegen. Die „Transhumance” (Bienenwanderung) führt ihn nach Norden weit über die Provence hinaus in die Robinienwälder der Départements Drôme, Isère und Ain, wo diese Bäume ein für sie geeigneteres, kühleres Klima vorfinden. Während der Blütezeit im Mai und Juni hängen sie voller weißer Blütentrauben, die einen lieblichen, leicht orangenblüten-ähnlichen Duft verströmen.

Akazienhonig hat die ungewöhnliche Eigenschaft, kaum auszukristallisieren und deshalb immer flüssig bis dickflüssig zu bleiben. Der Grund dafür liegt in seinem hohen Fruchtzuckergehalt. (Nicht nur) Kinder lieben den lieblich-milden Geschmack.

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
NEU
Akazienhonig 500 g, Vorderseite
Akazienhonig, 500 g
Auch wenn es sich hier nicht um einen originär provenzalischen Honig handelt, gehört er in das Sortiment des Rucher de la Bouverie. Die Akazienhonig-Ernte bildet im Frühsommer eine wichtige Etappe auf der Reise vom Winterquartier in...
Inhalt 0.5 kg (25,40 € * / 1 kg)
12,70 € *
Zuletzt angesehen