Aus den Wäldern des Maurenmassivs: Edelkastanienhonig

Die Marone bzw. Edel- oder Esskastanie (Castanea sativa) hat ihren festen Platz in der provenzalischen Küche: In früheren, ärmeren Zeiten war sie für die Bewohner dieser kargen Landschaften wichtige Nahrungsgrundlage. Im Maurenmassiv in der südlichen Provence, zwischen Roquebrune-sur-Argens und Hyères finden sich auch heute noch ausgedehnte Kastanienwälder mit stattlichen, zum Teil jahrhundertealten Bäumen.

Heute hat die Marone den Status einer Delikatesse erlangt, die im Herbst nicht nur heiß in der Schale angeboten wird, sondern auch zu Cremes oder Aperitifs verarbeitet wird. Viele Dörfer im und um das Maurenmassiv veranstalten im Oktober eine "Fête de la Châtaigne", eine Mischung aus Volksfest und Markt.

Die Marone bzw. Edel- oder Esskastanie (Castanea sativa) hat ihren festen Platz in der provenzalischen Küche: In früheren, ärmeren Zeiten war sie für die Bewohner dieser kargen Landschaften... mehr erfahren »
Fenster schließen
Aus den Wäldern des Maurenmassivs: Edelkastanienhonig

Die Marone bzw. Edel- oder Esskastanie (Castanea sativa) hat ihren festen Platz in der provenzalischen Küche: In früheren, ärmeren Zeiten war sie für die Bewohner dieser kargen Landschaften wichtige Nahrungsgrundlage. Im Maurenmassiv in der südlichen Provence, zwischen Roquebrune-sur-Argens und Hyères finden sich auch heute noch ausgedehnte Kastanienwälder mit stattlichen, zum Teil jahrhundertealten Bäumen.

Heute hat die Marone den Status einer Delikatesse erlangt, die im Herbst nicht nur heiß in der Schale angeboten wird, sondern auch zu Cremes oder Aperitifs verarbeitet wird. Viele Dörfer im und um das Maurenmassiv veranstalten im Oktober eine "Fête de la Châtaigne", eine Mischung aus Volksfest und Markt.

Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zuletzt angesehen